AgroVision Weltweit – Belgien

4th März 2025

AgroVision ist in verschiedenen Märkten weltweit aktiv. Jedes Land hat seine eigenen Vorlieben und einen einzigartigen Ansatz innerhalb des Agrarsektors. Mit unserer Serie „AgroVision Worldwide“ geben wir in jedem Artikel Einblicke in die Praxis eines bestimmten Landes und Sektors, um so einen Überblick über die lokalen Arbeitsweisen und Besonderheiten zu vermitteln.

In diesem Artikel richten wir den Fokus auf die Schweinehaltung in Belgien.

Der belgische Schweinehalter

Viele belgische Schweinehalter kombinieren die Schweinehaltung mit anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten wie Ackerbau und Milchviehhaltung. Diese Diversifizierung stärkt den Sektor und ermöglicht es den Landwirten, flexibel auf Marktveränderungen und neue Vorschriften zu reagieren.

Zudem arbeiten die meisten Betriebe mit einem Mehr-Wochen-System, das für eine effiziente und strukturierte Betriebsführung sorgt. In diesem System werden die Arbeitsabläufe in festen Zyklen organisiert, wobei die Schweine in Gruppen gehalten und zu festgelegten Zeitpunkten besamt, abgesetzt und verkauft werden. Dies trägt dazu bei, Arbeitskräfte und Stallkapazitäten optimal zu nutzen und verbessert die Planung sowie das Gesundheitsmanagement.

Fakten und Zahlen zur belgischen Schweinehaltung

Die Schweinehaltung in Belgien ist stark in Flandern konzentriert, wo sich der Großteil der belgischen Schweinebestände befindet. In Wallonien hingegen spielt die Schweinehaltung nur eine untergeordnete Rolle. Rund 14 % der landwirtschaftlichen Betriebe in Flandern halten Schweine, was etwa 3.000 Betrieben entspricht.

Der Sektor hat in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Die Zahl der Sauen in Belgien ist deutlich gesunken – von über 560.000 im Jahr 2005 auf knapp unter 340.000 im Jahr 2023. Dieser Rückgang setzte sich auch im Jahr 2024 fort und bestätigt damit den langfristigen Trend.

Umweltauflagen und sich wandelnde gesetzliche Rahmenbedingungen spielen dabei eine große Rolle. Dadurch haben sich einige Schweinehalter entschieden, freiwillige Ausstiegsregelungen in Anspruch zu nehmen. Diese Entwicklungen haben die Struktur des Sektors nachhaltig verändert. Die verbleibenden Betriebe setzen verstärkt auf Effizienz und Innovation, was sich insbesondere in einer zunehmenden Betriebsgröße zeigt. Die durchschnittliche Anzahl der Schweine pro Betrieb hat sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt: von 830 im Jahr 2003 auf 1.709 im Jahr 2023, was einem Zuwachs von 106 % entspricht.

Beim Vergleich von Schweinezahlen zwischen Ländern ist es wichtig, unterschiedliche Definitionen zu berücksichtigen. In Belgien – ebenso wie in Deutschland – wird eine Sau ab dem Zeitpunkt der Besamung als Sau gezählt. In Dänemark hingegen wird eine Sau erst nach dem Abferkeln als Sau bewertet. Diese Unterschiede können Auswirkungen auf Bestandszahlen und Marktanalysen haben.

AgroVision in Belgien: Ein verlässlicher Partner

AgroVision ist seit vielen Jahren fest in Belgien etabliert. Seit 1989 unterstützt das Unternehmen Schweinehalter mit Softwarelösungen zur Optimierung des Betriebs. Damals noch bekannt als Cercosoft unter der Leitung von Paul Dermaut, seit 2008 unter dem Namen AgroVision.

Dank der engen Zusammenarbeit mit belgischen Schweinehaltern können wir Lösungen anbieten, die optimal auf die Bedürfnisse des Sektors zugeschnitten sind. Trotz bestehender Herausforderungen bleibt die belgische Schweinehaltung ein dynamischer und innovativer Sektor. Mit engagierten Unternehmern, modernen Betriebsstrukturen und der Unterstützung von technologischen Lösungen entwickelt sich der Sektor stetig weiter und passt sich an die Anforderungen eines sich wandelnden Marktes an.

Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren?

Resources

Anzahl der Haltungsbetriebe: Schweine. (s.d.). Landwirtschaft und Fischerei. https://landbouwcijfers.vlaanderen.be/landbouw/varkens/aantal-bedrijven-varkens 

Viehbestand. (s.d.). Flandern.be. https://www.vlaanderen.be/statistiek-vlaanderen/landbouw-en-visserij/veestapel#varkensstapel-daalt-voor-3de-jaar-op-rij 

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe | Statbel. (2024, 7. November). https://statbel.fgov.be/nl/themas/landbouw-visserij/land-en-tuinbouwbedrijven